Harburg, Hamburg, Hamburg
Bundespreis Stadtgrün/Lilli Thalgott
Beschreibung
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels werden sich bestehende Herausforderungen der Stadtentwicklung und Beeinträchtigungen des Straßengrüns etwa durch Hitze- und Trockenstress und Überflutungen durch Starkregenereignisse noch verstärken. Stadt- und insbesondere Straßenbäume haben durch verschiedene Umwelteinflüsse oft erschwerte Standortfaktoren zu bewältigen. Insbesondere durch Trockenstress kommt es bereits heutzutage zu Vitalitätseinbußen. Wie bereits die Sommer 2018 und 2019 gezeigt haben, kann sich das durch den Klimawandel noch verstärken. Durch innovative Ansätze für die Gestaltung und Integration grüner Infrastrukturen im Straßenraum kann neben wasserwirtschaftlichen und stadtklimatischen Belangen auch die Vitalität des Straßengrüns verbessert werden. Durch eine Kombination von Straßenbäumen mit Maßnahmen zum Regenwassermanagement kann sowohl das Überflutungsrisiko reduziert bzw. die Kanalisation entlastet als auch die Baumvitalität erhöht werden. Im Rahmen des Verbundprojekts BlueGreenStreets arbeiten Partner aus Forschung, Kommunen und Planungsbüros zusammen, um konkrete Ansätze zur multifunktionalen Straßenraumgestaltung zu entwickeln und deren Anwendbarkeit zu überprüfen. Die “multifunktionalen Klima-Baumstandorte” in der Hölertwiete in Hamburg-Harburg sind das Ergebnis eines Planungsprozesses unter der Zusammenarbeit der Abteilung Stadtgrün des Bezirksamtes Harburg, der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und der Universität Hamburg (UHH). Unter den genannten Herausforderungen war es das Ziel, technische Lösungen zur Vergrößerung des Wasserspeichervolumens der Pflanzgruben und gleichzeitig zur Verbesserung der Vitalität und Wasserverfügbarkeit für Bäume in Trockenzeiten zu finden. Bei den im März 2020 neu gebauten Baumgruben werden neben der Erfassung des Unterhaltungsaufwands auch ein Monitoring des Wasser- und Bodenlufthaushalts betrieben um die Funktionalität hinsichtlich Regenwasserversickerung und Baumvitalität zu bewerten.
Steckbrief der Einreichung (PDF)
Jurybewertung
Die Klima-Baumstandorte zeigen einen innovativen Lösungsweg in der Klimaanpassung auf. Hitze und Trockenheit sind wichtige aktuelle Themen in der Baumpflege, die sich zudem auf die Unterhaltungskosten auswirken. Die Kombination von Baumpflege und Regenwasserbewirtschaftung der multifunktionalen Klimabaumstandorte stellt ein überzeugendes Reallabor dar und könnte als Vorbild für die Planung nachhaltiger Straßenbaumstandorte dienen und so zur Optimierung der Pflege beitragen. Die Jury möchte mit der Prämierung des Projektes den Straßenraum im Klimawandel als Thema der Stadtentwicklung ins Licht rücken. Die entwickelte Lösung nutzt das Dachwasser der benachbarten Gebäude zur Bewässerung der Bäume. Um diese nachhaltige, lokale Lösung umzusetzen mussten juristische Hürden überwunden werden sowie Belange unterschiedlicher Behörden und die Interessen der Gebäudeeigentümer*innen in Einklang gebracht werden. Diese Leistung möchte die Jury mit dem Bundespreis Stadtgrün auszeichnen und hofft, dass dieses Beispiel auch an anderer Stelle Mut zur Überwindung von vermeintlichen Barrieren für nachhaltige Lösungen macht. Positiv wird auch die Form der Umsetzung als Reallabor mit wissenschaftlicher Begleitung gesehen, die eine Weiterentwicklung und Korrektur ermöglichen, auch im Hinblick auf die Übertragbarkeit der Lösung auf andere Standorte.
Bundespreis Stadtgrün/Hergen Schimpf